Herzlich Willkommen!
beim DRK-Kreisverband Dithmarschen
Das Deutsche Rote Kreuz rettet Menschen, hilft in Notlagen, bietet eine Gemeinschaft, steht den Armen und Bedürftigen bei und wacht über das humanitäre Völkerrecht – in Deutschland und in der ganzen Welt. In Dithmarschen sind wir einer der großen Dienstleister im sozialen Bereich. Zuverlässig, zeitgemäß, zahlreiche Angebote. Alles Wissenswerte finden Sie in unseren Rubriken. Interesse an Ausbildung? Pflege, Hauswirtschaft, Verwaltung, Gesundheitsmanagement. Wir bieten interessante Herausforderungen. Zuverlässiges Umfeld, gute Entwicklungschancen.
Corona-Bürgertests beim DRK Dithmarschen möglich
Aus der Bundespolitik kommt die Vorgabe, dass - bei geänderter TestVO - Bürger*Innen künftig einen Anspruch auf eine wöchentliche Corona-Testung (Antigen-Schnelltest) haben. Das DRK Dithmarschen wird dieses Vorhaben unterstützen. Schon bisher sind Rot-Kreuz-Mitarbeiter/innen im Testzentrum Heide sowie in der Schnelltestung für Lehrer/innen und Erzieher/innen tätig. An den Bürgertests beteiligen wir uns ebenfalls.
Ab sofort sind Bürger-Schnelltests hier möglich:
DRK-Testzentrum, Poststr. 7, Heide - täglich 13 bis 18 Uhr
DRK Albersdorf, Bahnhofstr. 23 - mon bis sa 17 bis 19 Uhr
DRK Brunsbüttel, Küferstr. 8 - mon bis sa 17 bis 19 Uhr
DRK Meldorf, Hemmtwiete 2 - mon bis sa 17 bis 19 Uhr
DRK St. Michaelisdonn, Bahnhofstr. 28 - mon bis sa 17 bis 19 Uhr
Weitere Standorte in Dithmarschen sollen folgen. Darüber informieren wir.
Anmeldungen/Termine sind nicht erforderlich. Anspruch auf den 1x wöchentlich kostenfreien Bürgertest haben alle mit gewöhnlichem Aufenthalt im Inland. Ausweis mitbringen. Das Bürgertest-Ergebnis kann auf Wunsch bescheinigt werden.
In Albersdorf, Brunsbüttel und Heide sind weiterhin die Schnelltests für Lehrer*Innen und Erzieher*Innen möglich.
Tagespflege: Geselligkeit für jeden Tag

Unsere Tagespflegen starten am 1. Juli 2020 wieder im Normalbetrieb. Es gelten Hygieneauflagen, mit denen wir unsere Gäste und ihre Familie vertraut machen.
Ein maßgeschneidertes Angebot für Menschen, die im Alter (oder bei Krankheit) Hilfe und Unterstützung benötigen, aber zu Hause bleiben wollen.
Die Tage bei uns verbringen. In unseren Tagespflegen in Heide (Hamburger Str. 73 u. Brahmsstr. 53), Büsum, Brunsbüttel, Burg (jeweils in unseren DRK-Zentren), Tellingstedt und St. Michaelisdonn. Morgens abgeholt und nachmittags nach Hause gebracht werden. In Gemeinschaft den Tag verbringen. Abwechslung und gut begleitet. Gemeinsame Mahlzeiten, Geselligkeit. Und eine willkommene Entlastung für betreuende Angehörige.
Je nach Grad in der Pflegeversicherung werden die Kosten für die meisten Tage in der Tagespflege übernommen. Meistens bleibt nur ein geringer Eigenanteil. Wir informieren Sie gern!
Sie erreichen die Tagespflegen so:
Tagespflege Burg Tel. 04825/ 700
Tagespflege Büsum - 04834/ 64-222
Tagespflege Brunsbüttel - 04852/ 531-402
Tagespflege Heide I und Tagespflege Heide II - Tel. 0481/ 902-7272
Tagespflege Tellingstedt - Tel. 04838/ 78 11 40
Tagespflege St. Michaelisdonn - neu gestartet z.Zt. noch Tel. 0481 902 7200
Zusätzlich gibt es für einzelne Tage in der Woche unsere
Ambulanten Betreuungsgruppen. Auch dazu informieren Sie gern! Mehr
Pilotprojekt Telemedizin - DRK Dithmarschen 3 x dabei

Sozialminister Dr. Heiner Garg überbrachte einen Förderbescheid des Landes - 500.000 € für drei Jahre. Geld, das für professionelle Gehversuche in Sachen Netzwerkarbeit und Telemedizin aufgewendet wird.
Die IFE (Institut für Forschung und Entwicklung) Gesundheits-GmbH aus Nehmten am Plöner See hat das Projekt angeschoben. Mit an Bord sind das Westküstenklinikum Heide, das Medizinische Qualitätsnetzwerk vieler Dithmarscher Ärzte und das DRK mit drei seiner stationären Einrichtungen.
Was soll passieren, was getestet werden? Pflegefachkräfte ermöglichen über Hilfeleistungen vor Ort die telemedizinische Untersuchung durch Mediziner, die anderswo sitzen, zum Beispiel in der Klinik in Heide oder in der IFE-Zentrale bei Plön, dort rund um die Uhr erreichbar sind.
Mit leicht zu händelnder Technik können Pulsschlag, Blutdruck, EKG-Werte, Bilder der Kamera und aus kleinen Untersuchungsgeräten übermittelt werden. Das soll Wege verkürzen, unnötige Transporte und Klinikaufenthalte verhindern helfen. Aber auch Menschen sicherer machen, Patienten ebenso wie Pflegekräfte.
Im WKK Heide landet die Übertragung in der zentralen Aufnahmestation. Dort wird von Medizinern beurteilt und geraten - zu Maßnahmen, Arztbesuchen oder Rettungsdienst-Einsätzen. Das Projekt soll auch Auswege suchen (und finden), u.a. gegen die Überalterung und Nachfolgenot in der niedergelassenen Ärzteschaft sowie die Versorgung ländlicher Räume.
Besonders spannend war der Auftakt für Bewohnerin Eva Braasch aus dem Burger Haus Sonnenschein. Sie wurde als erste telemedizinisch untersucht, flankiert vom vergnügt gestimmten Sozialminister - und kundig betrachtet von ihrem Burger Hausarzt Tim Optenhövel.